|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hintere Maschinengondel des Heeresluftschiffes LZ 113, Werft-Nr. LZ 83, Bauort: Staaken bei Berlin, erste Fahrt am 22.02.1917. |
Eine
absolute Besonderheit ist die einzige auf der Welt erhaltene Bombenabwurfzentrale
des LZ 6. Andere herausragende Exponate sind: ein Teil einer Echolot-Anlage
vom LZ 30, ein Kreiselkompass aus einem Luftschiff sowie eine entschärfte
originale Bombe aus dem 1. Weltkrieg, Fundort Nordengland. |
Exponate des Zeppelinmuseum |
Führergondel des SL 4 nach der Fertigstellung in der Halle von Dresden. Unter Kapitänleutnant Wolf. Aufnahme 20. April 1915 |
Beckerkanone 08, schweres MG aus dem Luftschiff L 59 mit Zielvorrichtung der Firma Zeis zur Abwehr der feindlichen Flieger 1914 - 1918
|
Wrackteile verschiedener Zeppeline |
|
Originalexponate aus dem Zeppelinmuseum Meersburg links Konstruktionsteil eines Zeppelins, oben Sende- und Empfangsanlage der Luftschiffe
|
Kompass des LZ 130 "Graf Zeppelin II" |
Steuerrad und Aluminiumkonstruktionen der Zeppeline |
![]() Originalexponate Zeppelinmuseum Meersburg |