Sollten
Sie Berichte über das Zeppelin-Museum-Meersburg
veröffentlichen wollen, oder brauchen Sie Material zum Thema "Zeppelin"
so bitten wir Sie sich mit unserer Presseabteilung in Verbindung
zu setzen.
|
Pressereferat
Tel. 07541-41042
Fax. 07541-376362
E-Mail.
info@zeppelinmuseum.eu
|

LZ 129 Hindenburg während der Ausfahrt in
Lakehurst 1936 |

Landung LZ 129 in Friedrichshafen-Löwental
|

Die Hindenburg vor dem Start. Im Vordergrund die
Führergondel,
Die Senderantennen für die Übertragung von Telefonaten und der
Kommunikation mit den Bodenstationen sind deutlich sichtbar. |

Aufnahme
der Deutschen
Zeppelin-Reederei
Berlin, 1935. Deutlich
zu sehen ist die Reedereifahne
mit Hakenkreuz.
Die Explosion der Hindenburg
am
6. Mai 1937
bedeutete das „Ende“
der Deutschen
Zeppelin-Reederei.
1940 wurden auf Befehl
von Hermann Göring die letzten
zwei
Zeppeline
in Frankfurt abgewrackt. Der
entmachtete
Dr. Hugo Eckener
bekam einen
Tobsuchtsanfall
und konnte es
nicht
mehr verhindern.
Das Material
wurde für den Flugzeugbau verwendet.
Aufnahme vom 15.05.1936 |

Hindenburgkatastrophe am 06.05.1937
|

Friedrichshafen-Löwental 1934
|

Schwimmende Halle 1909
|

Z3 über Lindau
1907. |

LZ 4 während einer Wasserlandung bei
Meersburg 1908,
In der Gondel Graf Zeppelin mit Bordingenieur Müller, |
|
|